Automatische Scherenhebebühne auf Raupenfahrwerk

Kurze Beschreibung:

Automatische Scherenhebebühnen mit elektrischen Auslegern in der Luftarbeitsbranche sind fortschrittliche Arbeitsbühnen, die speziell für Arbeiten in großen Höhen auf unebenem oder weichem Boden entwickelt wurden. Diese Ausrüstung kombiniert geschickt einen Raupenfahrmechanismus, eine Scherenhebebühne und el


Technische Daten

Produkt Tags

Automatische Scherenhebebühnen mit elektrischen Auslegern sind moderne Arbeitsbühnen für den Einsatz in großen Höhen auf unebenem oder weichem Untergrund. Diese Geräte kombinieren geschickt einen Raupenfahrmechanismus, eine Scherenhebebühne und elektrische Ausleger und bieten so hervorragende Stabilität, hervorragende Geländegängigkeit und flexible Arbeitshöhenverstellung.

Der Raupenlaufmechanismus der Raupenscherenhebebühne ermöglicht ein reibungsloses Fahren in schwierigem Gelände. Die breite Konstruktion der Raupenketten verteilt den Druck effektiv, reduziert Bodenschäden und ermöglicht ein stabiles Fahren auf weichem Untergrund wie Schlamm, rutschigem oder sandigem Boden. Dieser Fahrmechanismus verbessert nicht nur die Geländegängigkeit der Maschine, sondern gewährleistet auch einen sicheren und effizienten Höheneinsatz unter unterschiedlichen Geländebedingungen.

Die Scherenhebebühne ermöglicht flexible Arbeitshöhen. Durch Ausfahren, Zusammenziehen und Anheben der Scherenstruktur erreicht die Arbeitsbühne schnell die gewünschte Höhe und ermöglicht so Arbeitern die Durchführung verschiedener Arbeiten in großer Höhe. Gleichzeitig zeichnet sich dieser Hebemechanismus durch kompakte Bauweise, sanftes Anheben und einfache Bedienung aus, was die Betriebseffizienz verbessert und die Betriebssicherheit gewährleistet.

Elektrische Stützfüße sind ein weiterer wichtiger Bestandteil selbstfahrender Scherenhebebühnen mit Raupenantrieb. Die elektrischen Stützfüße lassen sich nach dem Anhalten des Geräts schnell ausfahren und bieten so zusätzlichen Halt und Stabilität. Diese Stützfüße bestehen in der Regel aus hochfesten Materialien und halten höherem Druck stand. So wird verhindert, dass das Gerät während des Betriebs kippt oder zusammenbricht und andere Sicherheitsprobleme auftreten. Gleichzeitig ist die Teleskopbedienung der elektrischen Stützfüße einfach und schnell, was die Vorbereitungszeit für den Einsatz erheblich verkürzt.

Technische Daten

Modell

DXLDS 06

DXLDS 08

DXLDS 10

DXLDS 12

Maximale Plattformhöhe

6m

8m

9,75 m

11,75 m

Maximale Arbeitshöhe

8m

10 m

12 m

14 m

Plattformgröße

2270 x 1120 mm

2270 x 1120 mm

2270 x 1120 mm

2270 x 1120 mm

Erweiterte Plattformgröße

900 mm

900 mm

900 mm

900 mm

Kapazität

450 kg

450 kg

320 kg

320 kg

Erweiterte Plattformlast

113 kg

113 kg

113 kg

113 kg

Produktgröße

(Länge*Breite*Höhe)

2782*1581*2280 mm

2782*1581*2400 mm

2782*1581*2530 mm

2782*1581*2670 mm

Gewicht

2800 kg

2950 kg

3240 kg

3480 kg

Welchen Einfluss hat das Kettenmaterial auf die Geländegängigkeit?

1. Haftung: Das Material der Kette beeinflusst direkt die Reibung mit dem Boden. Ketten aus Gummi oder anderen Materialien mit einem guten Reibungskoeffizienten bieten besseren Grip, wodurch das Fahrzeug auf unebenem oder rutschigem Untergrund stabiler bleibt und somit die Geländegängigkeit verbessert wird.

2. Haltbarkeit: Offroad-Umgebungen umfassen oft komplexes Gelände wie Schlamm, Sand, Schotter und Dornen, was hohe Anforderungen an die Haltbarkeit der Ketten stellt. Hochwertige Kettenmaterialien wie verschleißfester Gummi oder hochfester legierter Stahl widerstehen Verschleiß besser und verlängern die Lebensdauer der Ketten, wodurch die Geländegängigkeit des Fahrzeugs erhalten bleibt.

3. Gewicht: Auch das Gewicht der Kette wirkt sich auf die Geländegängigkeit aus. Ketten aus Leichtbaumaterialien können das Gesamtgewicht des Fahrzeugs reduzieren, den Energieverbrauch senken, den Kraftstoffverbrauch verbessern und die Bewältigung unterschiedlich komplexer Geländebedingungen im Gelände erleichtern.

4. Stoßdämpfungsleistung: Das Material der Schiene bestimmt in gewissem Maße auch deren Stoßdämpfungsleistung. Materialien mit guter Elastizität, wie beispielsweise Gummi, können einen Teil der Vibrationen und Stöße während der Fahrt absorbieren, wodurch die Auswirkungen auf Fahrzeug und Fahrer reduziert und der Fahrkomfort sowie die Stabilität im Gelände verbessert werden.

5. Kosten und Wartung: Ketten aus verschiedenen Materialien unterscheiden sich auch in Kosten und Wartung. Einige Hochleistungsmaterialien sind zwar teurer, weisen aber geringere Wartungskosten auf, während andere kostengünstigere Materialien höhere Wartungskosten verursachen. Daher müssen bei der Auswahl der Kettenmaterialien die Faktoren Geländegängigkeit, Kosten und Wartung umfassend berücksichtigt werden.

Bild 1

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Senden Sie uns Ihre Nachricht:

    Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

    Senden Sie uns Ihre Nachricht:

    Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns