Personenliftsysteme – allgemein als Hubarbeitsbühnen bezeichnet – werden in zahlreichen Branchen zunehmend zu unverzichtbaren Hilfsmitteln, insbesondere im Hochbau, in der Logistik und in der Anlagenwartung. Diese anpassungsfähigen Geräte, darunter Gelenkteleskopbühnen und vertikale Scherenbühnen, machen derzeit mehr als ein Drittel aller Höhenzugangsgeräte aus, die in gewerblichen Bauprojekten eingesetzt werden.
Durch die neuesten Entwicklungen in der Hubarbeitsbühnentechnologie haben sich die industriellen Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert:
- Sektor Erneuerbare Energien: Gelenkarbeitsbühnen der nächsten Generation mit einer Reichweite von 45 Metern ermöglichen jetzt die risikofreie Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen
- Metropolentwicklungsprojekte: Emissionsfreie Elektrovarianten mit stromlinienförmigem Design arbeiten effizient in beengten städtischen Bauumgebungen
- Logistikinfrastruktur: Spezielle Schmalprofil-Hebesysteme steigern die Effizienz der Lagerverwaltung in modernen Vertriebseinrichtungen
„Seit wir auf unseren Baustellen moderne Personenaufzüge installiert haben, konnten wir die Zahl der sturzbedingten Sicherheitsvorfälle um 60 % senken“, so James Wilson, Leiter der Abteilung für Sicherheitskonformität bei Turner Construction. Branchenanalysten prognostizieren für den Sektor bis 2027 eine stetige jährliche Wachstumsrate von 7,2 %, die durch die Ausweitung öffentlicher Bauprojekte und die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen der Arbeitsschutzbehörden vorangetrieben wird.
Führende Gerätehersteller wie JLG Industries und Terex Genie integrieren jetzt intelligente Technologien wie:
- Vernetzte IoT-Sensoren für die sofortige Analyse der Gewichtsverteilung
- Algorithmen für maschinelles Lernen für proaktive Wartungswarnungen
- Cloudbasierte Geräteüberwachungssysteme
Trotz dieser technologischen Verbesserungen weisen Sicherheitsexperten weiterhin auf Mängel bei der Zertifizierung hin. Branchendaten zeigen, dass bei fast einem Drittel aller Arbeitsunfälle unzureichend ausgebildete Gerätebediener beteiligt sind.
Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2025