Scherenbühnen sind Hubarbeitsbühnen, die häufig für Wartungsarbeiten in Gebäuden und Anlagen eingesetzt werden. Sie sind dafür ausgelegt, Arbeiter und ihre Werkzeuge auf Höhen zwischen 5 und 16 Metern zu heben. Scherenbühnen sind in der Regel selbstfahrend. Ihr Name leitet sich von der Konstruktion ihres Hebemechanismus ab: übereinander gekreuzte Rohre, die beim Heben und Senken der Plattform eine scherenartige Bewegung ausführen.
Eine der gängigsten Scherenhebebühnenarten in Mietflotten und auf Baustellen ist heute die elektrische Scherenhebebühne mit einer durchschnittlichen Plattformhöhe von 8 m. Beispielsweise ist das Modell DX08 von DAXLIFTER eine beliebte Option. Je nach Bauart und Einsatzzweck werden Scherenhebebühnen in zwei Haupttypen unterteilt: Platten-Scherenhebebühnen und Gelände-Scherenhebebühnen.
Scherenhebebühnen für Betonplatten sind kompakte Maschinen mit robusten, nicht abfärbenden Reifen und eignen sich ideal für den Einsatz auf Betonoberflächen. Im Gegensatz dazu sind geländegängige Scherenhebebühnen, die entweder mit Batterien oder Motoren betrieben werden, mit Geländereifen ausgestattet, die eine hohe Bodenfreiheit bieten und Hindernisse überwinden können. Diese Hebebühnen bewältigen problemlos schlammiges oder abschüssiges Gelände mit einer Steigung von bis zu 25 %.
Warum eine Scherenhebebühne wählen?
- Hohe Arbeitsplattform und Überkopfraum: Die Plattenscherenhebebühnen der DX-Serie verfügen über eine rutschfeste Plattform und einen Verlängerungstisch, der sich auf bis zu 0,9 m ausziehen lässt.
- Starke Fahr- und Kletterfähigkeiten: Mit einer Steigfähigkeit von bis zu 25 % eignen sich diese Hebebühnen für verschiedene Baustellen. Ihre Fahrgeschwindigkeit von 3,5 km/h steigert die Arbeitseffizienz.
- Hohe Effizienz bei wiederkehrenden Aufgaben: Das intelligente Steuerungssystem ermöglicht dem Bediener ein einfaches Fahren zwischen Aufgaben und steigert so die Produktivität.
- Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen: Das Elektromodell eignet sich aufgrund seiner geringen Geräuschentwicklung und Emissionsfreiheit, die für bestimmte Umgebungen wichtig sind, sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2024