Stapler und Hubwagen sind beides Materialtransportgeräte, die häufig in Lagern, Fabriken und Werkstätten eingesetzt werden. Sie funktionieren, indem sie Gabeln in den Boden einer Palette einführen, um Güter zu bewegen. Ihre Einsatzmöglichkeiten variieren jedoch je nach Arbeitsumgebung. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf ihre spezifischen Funktionen und Merkmale zu verstehen, um das richtige Gerät für eine optimale Frachtumschlaglösung auszuwählen.
Niederhubwagen: Effizient für den Horizontaltransport
Eine der Hauptfunktionen eines Hubwagens ist der Transport von auf Paletten gestapelten Gütern, egal ob leicht oder schwer. Hubwagen bieten eine bequeme Möglichkeit zum Transport von Gütern und sind mit zwei Antriebsarten erhältlich: manuell und elektrisch. Ihre Hubhöhe überschreitet in der Regel nicht 200 mm, wodurch sie sich eher für horizontale als für vertikale Bewegungen eignen. In Sortier- und Verteilzentren werden Hubwagen eingesetzt, um Güter von verschiedenen Zielorten zu sortieren und zu den dafür vorgesehenen Versandbereichen zu transportieren.
Eine spezielle Variante, der Scherenhubwagen, bietet eine Hubhöhe von 800 mm bis 1000 mm. Er wird in Produktionslinien eingesetzt, um Rohmaterialien, Halbfertigprodukte oder Fertigwaren auf die erforderliche Höhe zu heben und so einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Hochhubwagen: Für vertikales Heben konzipiert
Hochhubwagen, die üblicherweise mit Elektromotoren betrieben werden, sind mit Gabeln ausgestattet, die denen von Hubwagen ähneln, sind aber primär für das vertikale Heben konzipiert. Sie werden häufig in großen Lagern eingesetzt und ermöglichen das effiziente und präzise Stapeln von Waren in höheren Regalen und optimieren so Ein- und Auslagerungsprozesse.
Elektrostapler verfügen über Masten, die das Heben und Senken von Gütern ermöglichen. Standardmodelle erreichen Höhen von bis zu 3500 mm. Einige spezielle Dreistufenmaststapler erreichen Hubhöhen von bis zu 4500 mm. Dank ihrer kompakten Bauweise können sie frei zwischen den Regalen navigieren und eignen sich daher ideal für Lagerlösungen mit hoher Lagerdichte.
Die Wahl der richtigen Ausrüstung
Die Hauptunterschiede zwischen Hubwagen und Hochhubwagen liegen in ihrer Hubleistung und ihrem Einsatzzweck. Die Wahl des richtigen Modells hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Lagers ab. Für kompetente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen kontaktieren Sie uns gerne.
Beitragszeit: 08.03.2025