Kontaktinformationen:
Qingdao Daxin Machinery Co Ltd
Email:sales@daxmachinery.com
WhatsApp: +86 15192782747
DAXLIFTER-Hubarbeitsbühnen und Scherenbühnen sind derzeit in der Industrie weit verbreitet und werden hauptsächlich mit zwei Antriebsarten eingesetzt: hydraulisch und elektrisch. Warum entscheiden sich die meisten Mietkunden für hydraulisch angetriebene Scherenhubarbeitsbühnen? Im Folgenden werden die folgenden Aspekte unter Berücksichtigung von Produktleistung, Kostenkontrolle, Wartungsfreundlichkeit und Ausfallrate, Ersatzteilbestandsverwaltung usw. erläutert:
1. Produktleistung: gut!
Im Vergleich zum Elektroantrieb bietet der Hydraulikantrieb die Vorteile von Stabilität und Langlebigkeit, kompakter Bauweise und langer Lebensdauer (Hydraulikmotorantriebe haben eine Lebensdauer von mindestens 100.000 Stunden). Er eignet sich besonders für Leasingkunden, die ihre Geräte für die Miete über einen langen Zeitraum in gutem Zustand halten müssen, um der häufigen Nutzung in intensiven und rauen Umgebungen gerecht zu werden. Insbesondere in:
1Hydraulikmedien weisen eine gute Schmierfähigkeit und Rostbeständigkeit auf, was die Lebensdauer der Hydraulikkomponenten verlängert. Der Hydraulikmotorantrieb hat eine Lebensdauer von mindestens 100.000 Stunden. In der Regel fallen elektrisch betriebene Geräte nach 100 Betriebsstunden häufig aus.
2 Wenn die Batterie leer ist, können hydraulisch betriebene Geräte die Bremse immer noch problemlos manuell lösen. Bei elektrisch betriebenen Geräten hingegen ist dies nicht möglich, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
3 Ausrüstung In einer feuchten und regnerischen Umgebung können hydraulisch betriebene Geräte ungehindert laufen, während bei elektrisch betriebenen Geräten die Bremsbeläge rosten, die Bremsen schleifen und die Bremsspulen durchbrennen, weil sich Wasser in den Bremsspulen befindet.
4 Im Vergleich zu anderen Getriebearten ist das Hydraulikgerät bei gleicher Leistung klein, leicht und kompakt aufgebaut.
5 Das Hydraulikgerät ermöglicht eine stufenlose Drehzahlregelung in einem großen Bereich (Drehzahlregelungsbereich bis 2000 U/min) und die Drehzahlregelung kann während des Betriebs durchgeführt werden.
Zwei Kostenkontrolle: niedrig!
Die Vorteile des Hydraulikantriebs im Kundendienst und bei den Ersatzteilkosten liegen auf der Hand, was für Leasingkunden zu einer Senkung der Wartungskosten und somit zu einer Maximierung der Kapitalrendite beiträgt.
1 Da die meisten Hydraulikkomponenten standardisiert, serialisiert und verallgemeinert wurden, sind Konstruktion, Herstellung und Einsatz von Hydrauliksystemen relativ einfach. Die Wartungskosten sind gering.
2 Bei elektrisch betriebenen Geräten lassen sich die Kohlebürsten des Motors nicht leicht zerlegen, und im Falle eines Defekts muss der gesamte Motor ausgetauscht werden. Die Wartungskosten sind relativ hoch und entsprechen den Kosten für den Austausch eines ganzen Batteriesatzes.
Drei Wartungsleistung: hoch!; Ausfallrate: niedrig!
Dadurch kann die normale Betriebszeit der Ausrüstung maximiert und die Kapitalrendite verbessert werden.
1 Die hydraulisch angetriebene Scherenhubarbeitsbühne bremst häufig oder stoppt plötzlich am Hang, und die Laufmotorwelle wird nicht verformt. Unter den gleichen Arbeitsbedingungen wird die Laufmotorwelle der elektrisch angetriebenen Ausrüstung verformt, was zu Getriebeöllecks oder Motordurchbrennen führt.
2 Hydraulisch angetriebene Geräte haben kein Bremskabel oder Motorkabel und es treten keine Kabelunterbrechungs- und Kurzschlussfehler auf. Die häufigsten Fehler bei elektrischen Antriebsgeräten sind jedoch Unterbrechungen und Kurzschlüsse des Bremskabels und des Motorkabels.
3 Natürlich treten bei hydraulisch angetriebenen Geräten nicht die üblichen Fehler elektrisch angetriebener Geräte auf, wie etwa das Durchbrennen des Antriebsmotors oder der Bremsspule.
4 Bei hydraulisch angetriebenen Geräten kommt es nicht zu rostigen Bremsbelägen und schleifenden Bremsen. Bei elektrisch angetriebenen Geräten hingegen kommt es aufgrund von rostenden Bremsbelägen häufig zu schleifenden Bremsen.
5 Beim Einsatz auf Hubarbeitsbühnen können die Kabel des elektrischen Antriebsmotors leicht beschädigt werden, da sie freiliegen.
Vierteilige Bestandsverwaltung: Sparen!
Die meisten Leasingunternehmen geben an, dass der Bestand an Ersatzteilen für elektrisch betriebene Scherenarbeitsbühnen im Durchschnitt mehr als dreimal so hoch ist wie für hydraulisch betriebene Geräte. Dies erhöht den Aufwand und die Kosten der Ersatzteilbestandsverwaltung.
Beitragszeit: 28.09.2021